Personendaten
Bamberger Mendel Hirsch Menachem, Dr.
Eltern: Moses Löb Bamberger und Esther geb. Goldschmitt
Geschwister: Benzion, Joseph Aaron, Sarah verh. Rosenbaum, Isaac, Judith, Seligmann Bär, Kehla verh. Wechsler, Nathan, Hanna
Ehefrau: Rahel geb. Winter
Kinder: Judith Wallenstein (geb. Bamberger), Ella Ruth Dotan (geb. Bamberger), Bamberger Josef Ayalon (Friedel)
Maxstraße 5/ Theresienstraße 23/ Ludwigstraße 13 (heute 18)
November 1934 emigriert nach Palästina
Biografie
Mendel Hirsch Bamberger erblickte am 31. Mai 1884 als Sohn von Moses Löb und Esther Bamberger geb. Goldschmitt in Bad Kissingen das Licht der Welt. Er lebte zunächst mit seinen Eltern in der Maxstraße 5, später in der Theresienstraße 23 und schließlich in der Ludwigstraße 13. Nach seinem Studium praktizierte er als Zahnarzt in der Kurstadt.
Mit seinem Bruder Isaak Bamberger, der als Arzt praktizierte, gehörte er zu den wenigen Zionisten in Bad Kissingen. Auch in ihrer liberalen Weltanschauung unterschieden sie sich deutlich von der orthodoxen Familie ihres Vaters und ihrer Schwester. Die zionistische Grundhaltung bewahrte beide vor der verhängnisvollen Illusion, auf eine Besserung der politischen Lage zu hoffen, und begünstigte die Entscheidung, Deutschland rechtzeitig zu verlassen.
Mendel Hirsch Bamberger heiratete am 28. Dezember 1909 in Köln die vier Jahre jüngere Rachel Winter, die aus Mönchengladbach stammte. Deren Schwester Leah war übrigens mit seinem älteren Bruder Benzion verheiratet, der 1918 an den Folgen einer Kriegsverwundung gestorben war. Mit Rachel hatte Mendel Bamberger vier Kinder: Judith (1911 geboren und mit Stephan Wallenstein verheiratet), Ruth Ella (1912 geboren und mit Menashe Dotan verheiratet), Moses Löb / Martin (1915 geboren und mit Rivka Lehmann verheiratet) und Benzion Seligmann Josef Friedel (1919 geboren und mit Ruth Schüler verheiratet).
In den frühen 1930er Jahren emigrierte die Familie nach Palästina. Als erster siedelte Mendel Bambergers damals 15-jähriger Sohn Friedel nach Palästina über. 1934 verließ er Bad Kissingen, lediglich mit zwei Koffern im Gepäck. Seine Eltern Rahel und Mendel Bamberger folgten ihm am 1. November 1934 zusammen mit seiner ältesten Schwester Judith und seinem ledigen Onkel Isaak Bamberger nach Palästina. Mendel Hirsch Bamberger, der auch in Jerusalem seinen Beruf als Zahnarzt ausübte, starb dort im August 1942.
Quellenangaben
Angaben stammen im wesentlichen aus: Hans-Jürgen Beck, Kissingen war unsere Heimat, Stand 2017, S.444ff
Meldeunterlagen Stadt Bad Kissingen
Schülerakte Jack-Steinberger-Gymnasium
Family tree & family history at geni
Datenbank Myheritage, Familienstammbaum erstellt von Jacob Moore
Bildnachweise
Porträtfoto © J. Ayalon
Foto mit Ehefrau Rachel © Abi Wallenstein
Zurück zur Liste