Personendaten
Münz Martha
Eltern: Abraham Sauerbach und Sofie geb. Keller
Ehemann: Philipp Münz
Kinder: Alfred und Heinrich
Theresienstraße 1 (heutige Zählung)
Biografie
Die am 30. Juni 1871 in Schwabenheim/Rheinhessen geborene Martha Münz geb. Sauerbach war die Tochter des Weinhändlers Abraham Sauerbach und dessen Frau Sofie geb. Keller. Martha Sauerbach war ab den frühen 1890er Jahren mit dem Arzt Philipp (Pinkus) Münz in Nürnberg verheiratet. Ihr erster Sohn Alfred kam dort 1897 zur Welt, 1900 folgte Heinrich.
1903 zog die Familie nach Bad Kissingen und eröffnete eine Arztpraxis und eine Kurpension. Sie behielt allerdings bis 1932 ihre Erstwohnung und die Arztpraxis in Nürnberg, wo sie regelmäßig in der Wintersaison von November bis April lebte und praktizierte. Es ist anzunehmen, dass Martha Münz in den Arztpraxen ihres Ehemannes und der angeschlossenen Kurpension mitarbeitete. Auch in der von ihrem Mann gegründeten Israelitischen Kinderheilstätte übernahm sie Aufgaben, zeitweise war sie für die Kontrolle des Hauswesens und die Kontrolle über die wirtschaftliche Führung
der Einrichtung verantwortlich. Sie organisierte auch Konzerte und Benefiz-Veranstaltungen mit Spendenaktionen für die Finanzierung dieser Wohltätigkeitseinrichtung.
Martha Münz starb im Mai 1939 in Bad Kissingen, ihr Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof in Bad Kissingen trägt die Inschrift: „Eine Frau von Güte und Edelsinn“.
Marthas Mann sowie Sohn Alfred zogen daraufhin nach Berlin, wo bereits ihr jüngerer Sohn Heinrich lebte und als Zahnarzt praktizierte. Diesem gelang noch die Flucht in die Vereinigten Staaten. Marthas Mann Philipp und ihr ältester Sohn Alfred wurden dagegen 1942 von Berlin aus deportiert. Philipp kam 1944 in Theresienstadt ums Leben und Alfred wurde im selben Jahr in Auschwitz ermordet.
Quellenangaben
Biographische Datenbank Jüdisches Unterfranken
Hans-Jürgen Beck, Kissingen war unsere Heimat, Stand April 2017, S. 1076ff
Meldeunterlagen der Stadt Bad Kissingen
Jüdische Gemeindearchive, CAHJP, Israelitische Kinderheilstätte Bad Kissingen D-Ba4-2, In Findmitteldatenbank Bayerisches Staatsarchiv
Zurück zur Liste