Personendaten
Gladnikoff Doris
Eltern: Georg Wedell und Margarete geb. Glogauer
Geschwister: Hans Norbert (Harold)
Ehemann: Hermann Gladnikoff
Kinder: Dan, Ethel Mariannne, Odöpt Flicka, Gertie Vera
Adolf-Hitlerstraße (= Kurhaussstraße) 12 (bei Dr. Kurt Regensburger)
emigriert nach Schweden
Biografie
Doris Gladnikoff geb. Wedell hielt sich nur für eine Kursaison in Bad Kissingen auf. Sie stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie in Berlin und hatte eine Ausbildung zur technischen Assistentin gemacht. Am 27. September 1914 kam sie als zweites Kind des Berliner Kaufmanns Georg Wedell und seiner Frau Margarete geb. Glogauer in Berlin-Charlottenburg zur Welt und hatte noch einen zwei Jahre älteren Bruder. Doris' Vater war Inhaber einer 1921 gegründeten Holz- und Kohlengroßhandlung. Diese Firma lag auf der Morsestrasse 10a im Spreebogen in Charlottenburg. Die Familie wohnte er in einer gemieteten Villa in Dahlem in der Kronberger Straße.
Im Mai 1935 zog Doris Wedell nach Bad Kissingen und war für eine Kursaison bei Dr. Kurt Regensburger in der Kurhausstraße als technische Assistentin angestellt. Bereits im September desselben Jahres kehrte sie wieder nach Berlin zurück.
Im Jahr 1937 starb Doris' Vater und sein Großhandel wurde zwangsverkauft und dann aufgelöst. Ihre Mutter Margarete musste das Ersparte und sonstigen Besitz abliefern.
Doris Wedell gelang die Flucht nach Schweden, wo sie im Juni 1942 in Västerås/Västmanland Hermann Gladnikoff heiratete, der in Södermalm, einem Stadtteil Stockholms, geboren war und ebenfalls Jude war. Ihre vier Kinder wurden zwischen 1943 und 1945 in Bromma, einem westlichen Stadtteil von Stockholm, geboren.
Auch Doris' älterer Bruder Hans Norbert, der sich nach seiner Emigration nach England Harold nannte, überlebte die NS-Zeit. Ihre Mutter Margarete wurde dagegen Opfer der Shoa. Am 25. Januar 1942 wurde sie am Güterbahnhof Moabit in einen dort bereitstehenden Zug nach Riga getrieben. Darin wurden 1 044 Menschen deportiert. Unmittelbar nach ihrer Ankunft am 30. Januar 1942 wurde Margarete Wedell – zwei Monate vor ihrem 50. Geburtstag – erschossen.
Doris Gladnikoff starb im Dezember 1988 in Södermalm im Alter von 74 Jahren, ihr Mann lebte noch bis Januar 1995.
![]() |
![]() |
Quellenangaben
Stadtarchiv Bad Kissingen, Polizeiliche Wohnungsmeldung
Stolperstein-Biografie Berlin-Charlottenburg
Datenbank Genicom
Datenbank Ancestry, Stammbaum Doris Wedell
Datenbaum Ancestry, Heiratsregister
Datenbank Ancestry, Doris Henriette M Gladnikoff in Schweden, Find A Grave-Index, 1800-heute
Datenbank Ancestry, Übersichtsseite Geburtenregister zu Doris Gladnikoffs Kindern
Bildnachweise
Zurück zur Liste