Personendaten
Wolfgang Ernst Eisenheimer
Eltern: Willi (Wilhelm Adelbert) Eisenheimer und Lilly geb. Baer
Ehefrau: Alice geb. Jordan
Menzelstraße 8/9 (Sanatorium Apolant)
1939 emigriert nach England
1946 ausgewandert in die USA
Biografie
Wolfgang (Ernst) Eisenheimer lebte nur kurze Zeit in Bad Kissingen und arbeitete in dieser Zeit als Koch im Sanatorium Apolant.
Er kam im Juli 1906 als Sohn des Kaufmanns Willi (Wilhelm Adelbert) Eisenheimer und dessen Ehefrau Lilly (Lilo) geb. Baer in Frankfurt/Main zur Welt. Sein Vater Willi Eisenheimer (1867 - 1941) wurde in Schweinfurt geboren und stammte aus einer alteingesessenen, weit verzweigten jüdischen Familie.
Über Wolfgangs Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Offensichtlich machte er eine Ausbildung zum Koch und wohnte weiterhin in Frankfurt. Mitte April 1938 zog er nach Bad Kissingen und war im Sanatorium Apolant als Koch angestellt. Nach Ende der Kursaison verließ er die Kurstadt und meldete sich Mitte September wieder in seine Heimatstadt in die Leerbachstraße 122 zurück.
Während des Novemberpogroms 1938 wurde Wolfgang Eisenheimer festgenommen und ins KZ Buchenwald verbracht. Ende November 1938 bzw. Mitte Januar 1939 (die Angaben in den Dokumenten sind hier widersprüchlich) wurde er entlassen und bereitete seine Emigration nach England vor. Es gelang ihm 1939 nach England zu fliehen, wo er im September 1939 in Birkenhead, einer Hafenstadt im Nordwesten Englands in der Nähe von Liverpool, lebte. Im Juni 1940 als die deutschen Luftangriffe auf England begannen, wurde Wolfgang Eisenheimer als „feindlicher Ausländer" inhaftiert und laut Beschluss vom November 1940 wieder freigestellt.
Im Januar 1940 heiratete er die aus Bochum stammende Alice Jordan. Nach dem Krieg wanderte das Ehepaar in die Vereinigten Staaten aus und erreichte im September 1946 New York. Dort lebte Alice' Vater, der 1941 „im letzten Augenblick" über Lissabon dem NS-Terror entrinnen konnte. Wolfgang (Ernst) Eisenheimer nannte sich in den USA „Ernest" Eisenheimer, wie seiner Einbürgerungsurkunde vom Januar 1952 zu entnehmen ist.
Wolfgang Eisenheimer starb in New York im August 1982 im Alter von 76 Jahren, seine Frau Alice war bereits einige Jahre zuvor im Februar 1977 gestorben.
Wolfgangs Eltern Willi und Lilly wurden Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Beide wurden am 19. Oktober 1941 von Frankfurt nach Litzmannstadt (Lodz) deportiert und dort wenige Tage später ermordet.
Quellenangaben
Meldeakten der Stadt Bad Kissingen
Datenbank Ancestry, Martin Arbre Généalogique, Ernst Wolfgang Israel Eisenheimer
Datenbank Ancestry, Martin Arbre Génealogique, Wilhelm Aldebert Willi Eisenheimer
Datenbank Ancestry, Martin Arbre Généalogique, Alice Sara Jordan
Datenbank Ancestry, Martin Arbre Généalogique, E Lilly Sara Baer
Datenbank Myheritage, Wolf Eisenheimer In Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Gerhard Haase Hindenberg, Geschichte in sieben Kisten. u. a. Familiengeschichte Eisenheimer in: Jüdische Allgemeine, 4.8.2019
Arolsen Archives Online, Wolf Eisenheimer
Arolsen Archives, Dokumente Wolfgang Eisenheimer
Datenbank Ancestry, Wolfgang Eisenheimer in der Sammlung 1939, Register für England und Wales
Datenbank Myheritage, Wolfgang Eisenheimer In 1939 Register von England und Wales
Datenbank Ancestry, Ernst Wolfgang Israel Eisenheimer in der Sammlung Großbritannien, ausländische Internierte im 2. Weltkrieg, 1939-1945
Datenbank Ancestry, Ernst Wolfgang Israel Eisenheimer in der Sammlung Großbritannien, ausländische Internierte im 2. Weltkrieg, 1939-1945
Datenbank Ancestry, Wolfgang E Eisenheimer in der Sammlung England und Wales, ziviler Heiratsindex, 1916-2005
Datenbank Ancestry, Wolfgang Ernst Eisenheimer in der Sammlung New York, USA, Listen ankommender Passagier und Besatzungen (einschließlich Castle Garden und Ellis Island), 1820-1957
Datenbank Myheritage, Wolfgang Ernst Eisenheimer In Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957
Datenbank Ancestry, Ernst W. Eisenheimer in der Sammlung USA, Einberufungskarten junger Männer im 2. Weltkrieg, 1940–1947
Datenbank Ancestry, Ernest Wolfgang Eisenheimer in der Sammlung New York, USA, Index zu in New York City eingereichte Einbürgerungsanträge, 1792-1989
Datenbank Myheritage, Ernest Eisenheimer In U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Datenbank Ancestry, Cedar Park Cemetary
Datenbank Ancestry, New York, USA, bundesstaatliche und föderale Einbürgerungsregister, 1794-1943 für Adolf Jordan
Datenbank Ancestry, Hessen, Deutschland, ausgewählte Heiratsregister 1849-1930 für Wilhelm Adalbert Eisenheimer (Hinweis auf Vorfahren)
Datenbank Myheritage, Willi (Wilhelm Adelbert) Eisenheimer In Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Datenbank Myheritage, Wilhelm Adelbert Willi Eisenheimer In Deutschland, jüdische Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 1933-1945
Datenbank Myheritage, Wilhelm Adalbert Eisenheimer & Lilly Baer In Deutschland, Hessisches Personenstandsregister, 1849-1931
Zurück zur Liste