Personendaten
Koken Alice
Eltern: Ludwig Krohn und Käthe Katharina Ruhemann
Geschwister: Hildegard verh. Salomon
Ehemann: Dr. Ernst Christian Gerhard Koken
Menzelstraße 8/9 (Sanatorium Apolant)
Juli 1939 emigriert nach England
Biografie
Alice Koken geb. Krohn lebte nur kurze Zeit in Bad Kissingen und arbeitete in dieser Zeit als Masseurin im Sanatorium Apolant.
Sie stammte aus einer gut situierten und gebildeten Familie. Ihre Mutter Käthe (Katharina) Ruhemann wurde 1867 als Tochter eines Bankiers 1867 in der polnischen Stadt Kulm (Chelmo) geboren und hatte 1891 den aus Landsberg stammenden Fabrikbesitzer Ludwig Krohn geheiratet ( Landsberg gehörte damals zur Provinz Westpreußen; heute poln. Gorzów Śląsk). Nach der Heirat 1891 waren Alices Eltern nach Berlin-Schöneberg gezogen, wo im April 1892 ihre erste Tochter Hildegard geboren wurde. Alice kam vier Jahre später im April 1896 zur Welt.
Welch hohen Stellenwert in der damaligen Zeit berufliche Stellung und Bildungsgrad hatten, zeigt die Todesanzeige von Alices Großvater Stanislaus:
Über Alices Kindheit und Jugend ist nichts Näheres bekannt. Ihr Vater starb bereits 1915. Im August 1919 heiratete Alice in Berlin den evangelischen Chemiker Dr. Ernst Christian Gerhard Koken, dessen Vater Dr. phil. Ernst Koken ein berühmter Paläontologe war. Zwischen 1895 und 1912 war er Professor für Geologie und Mineralogie in Tübingen.
Im Heiratseintrag wird für Alice „ohne Beruf" vermerkt. Die Ehe war nur von kurzer Dauer, im Oktober 1926 ließen sich beide scheiden. Alice wohnte danach wohl wieder bei ihrer verwitweten Mutter.
Anfang Mai 1938 zog Alice dann nach Bad Kissingen und arbeitete für eine Kursaison als Masseurin im Sanatorium Apolant, Mitte September meldete sie sich wieder nach Berlin ab.
Angesichts der zunehmend bedrohlichen Situation entschied sie sich dafür, Deutschland zu verlassen, und emigrierte im Juli 1939 nach England. Sie wohnte in Frimley, einer Stadt im Westen der englischen Grafschaft Surrey, etwa 50 Kilometer von der City of London entfernt und arbeitete als Krankenschwester. Nachdem England in den Krieg mit Deutschland hineingezogen wurde, wurde Alice Koken 1940 als "feindliche Ausländerin" inhaftiert und im Mai 1941 wieder entlassen.
Alice Koken konnte zwar der NS-Vernichtungspolitik entrinnen, sie starb aber kurz nach Kriegsende (zwischen Juli und September 1945) im Londoner Stadtviertel St Marylebone im Alter von 49 Jahren.
Alices Mutter Käthe und ihrer ältere Schwester Hildegard gelang es nicht, aus Deutschland zu fliehen. Nachdem Alice nach England emigriert war, blieb die inzwischen geschiedene Hildegard in Berlin zurück, um sich um ihre kranke Mutter zu kümmern. Ihre Mutter Käthe wurde im November 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert und erlag dort wenige Woche später den Strapazen und unmenschlichen Bedingungen im Lager. Hildegard wurde kurze Zeit später, im Januar 1943 mit dem 26. Transport von Berlin nach Auschwitz–Birkenau gebracht und starb dort vermutlich noch im selben Jahr.
Hildegard Krohn Salomon war zwischen 1919 und 1939 mit dem jüdischen Soziologen und Nationalökonom Gerhard Salomon verheiratet und hatte vorher eine kurze Beziehung mit dem frühexpressionistischen Dichter Georg Heym
, der seiner „Muse" eine Reihe von Gedichten u.a. sein bekanntestes Liebesgedicht „Deine Wimpern, die langen...“
gewidmet hat.
Quellenangaben
Meldeakten der Stadt Bad Kissingen
Datenbank Mapping The Lives
Datenbank Ancestry, Peter Lax 4th January Family Tree, Alice Krohn Koken
Datenbank Ancestry, Peter Lax 4th January Family Tree, Ludwig Krohn
Datenbank Ancestry, Peter Lax 4th January Family Tree, Kaethe Katharina Ruhemann Krohn
Datenbank Ancestry, Peter Lax 4th January Family Tree, Hildegard Krohn Salomon
Datenbank Ancestry, Peter Lax 4th January Family Tree, Gottfried Salomon Delatour
Datenbank Ancestry, Peter Lax 4th January Family Tree, Julius Krohn
Datenbank Myheritage, Alice Koken (geb. Krohn) In Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Datenbank Myheritage, Alice Koken In England & Wales, Todesverzeichnis, 1837-2005
Datenbank Myheritage, Alice Koken (geb. Krohn) In MyHeritage Stammbäume
Datenbank Myheritage, Alice Koken (geb. Krohn) In Geni Welt-Stammbaum
Datenbank Ancestry, Alice Krohn in der Sammlung Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1908
Chełmno nad Wisłą Culm an der Weichsel – Geschichte und Sehenswertes
Datenbank Myheritage, Berliner Tageblatt Und Handels-Zeitung - 6. Sept. 1919 In Zeitungen aus Deutschland auf OldNews.com™
Datenbank Ancestry, Berlin, Deutschland, Heiratsregister, 1874-1936 für Alice Krohn
Datenbank Ancestry, Alice Koken in der Sammlung Deutschland: Daten über 7'400 nordbayrische Juden
Datenbank Myheritage, Alice Koken In 1939 Register von England und Wales
Datenbank Myheritage, Ludwig Krohn In MyHeritage Stammbäume
Datenbank Myheritage, Stanislaus Krohn In MyHeritage Stammbäume
Arolsen Archives, Hinweis auf Bad Kissingen
Datenbank Ancestry, Alice Koken in der Sammlung 1939, Register für England und Wales
Datenbank Ancestry, Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945 für Julius Krohn
Wikipedia-Artikel Hildegard Krohn
Gedichte für alle Fälle
Wikipedia-Artikel Gottfried Salomon
Springer Nature Link , Gottfried Salomon-Delatour: Ein kosmopolitischer Soziologe der älteren Generation
Zurück zur Liste