Personendaten


Windmüller Rudolf

Nachname
Windmüller
Vorname
Rudolf
Geburtsdatum
30.04.1904
Geburtsort
Beckum
Weitere Familienmitglieder

Eltern: Leopold Windmüller und Bernhardine geb. Hoffmann
Geschwister: Pauline verh. Horn, Arthur
Ehefrau: Jetta geb. Mamlock

Adresse

Menzelstraße 8/9 (Sanatorium Apolant)

Beruf/Ämter
Masseur, Krankenpfleger, Spezialist für Elektrotherapie Bademeister
Emigration/Deportation

1939 emigriert nach England
1940 emigriert in die USA

Sterbeort/Sterbedatum
San Francisco - 10.08.1974

Biografie


Rudolf Windmüller lebte nur kurze Zeit in Bad Kissingen und war während dieser Zeit als Bademeister im Sanatorium Apolant angestellt.

Er kam im April 1904 als zweites Kind des Kaufmanns Leopold Windmüller und dessen Ehefrau Bernhardine geb. Hoffmann in westfälischen Beckum (heute Landkreis Warendorf NRW) geboren. Seine Eltern hatten nach ihrer Heirat im Jahr 1900 im Norden der Stadt in der Vorhelmer Straße 13 ein Grundstück erworben und einen großzügigen Neubau (heute „Haus Venne") errichten lassen.  Sie eröffneten dort ein Geschäft für Stoffe und Manufaktur und betrieben im Nachbargebäude (Vorhelmer Str. 15) noch eine Bettfederreinigung. Rudolfs Vater (* 1869) starb bereits 1912 und Rudolfs Mutter Bernhardine führte daraufhin das Geschäft bis 1937 allein weiter, bis sie sich zum Verkauf gezwungen sah. Rudolf Windmüller hatte noch eine ältere Schwester Pauline und einen jüngeren Bruder Arthur.

Über Rudolfs Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Offensichtlich machte er eine Ausbildung zum Krankenpfleger und war spezialisiert auf Elektrotherapie. Im April 1938 zog der damals 34jährige nach Bad Kissingen und war für eine Kursaison im Sanatorium Apolant angestellt. Laut Meldekarte war er dort als Bademeister tätig. Ende September meldete er sich nach Münster ab.

Im folgenden Jahr emigrierten er und sein Bruder nach England. Im Oktober 1939 lebten beide in Saffron Walden in der Grafschaft Essex, ca. 80 km nördlich von London, und Rudolf Windmüller arbeitete als Krankenpfleger in einer öffentlichen Einrichtung. Sie blieben dort nur kurze Zeit und konnten im Mai 1940 in die Vereinigten Staaten emigrieren. Die beiden Brüder, zu diesem Zeitpunkt noch ledig, fanden in San Francisco ihre neue Heimat. Beide heirateten kurze Zeit später. Rudolf Windmüller heiratete im Februar 1946 Jetta Mamlock, die in Bermerhaven geboren war. Vermutlich hatte er sie bereits 1940 in Saffron Walden kennen gelernt, wo auch sie zunächst Zuflucht gefunden hatte. Sie konnte 1945 in die Vereinigten Staaten auswandern. Rudolf Windmüller hat möglicherweise auch in den USA seinen bisherigen Beruf ausgeübt, zumindest ist belegt, dass er 1942 im „French Hospital" in San Francisco angestellt war.

Im Jahre 1944 wurden Rudolf und Arthur von Geheimdienstlern des FBI aufgesucht, die offenbar schon Vorbereitungen für die "Stunde Null" in Deutschland, also für die Zeit nach Ende des Krieges, trafen. Die FBI-Leute wollten in Erfahrung bringen, welche integre und unbelastete Persönlichkeit in Beckum nach dem Einmarsch als Bürgermeister in Frage kommen könnte. Beide schlugen Dr. Max Hagedorn vor, auch weil er sich nicht gescheut hatte. Juden in der NS-Zeit Rechtsbeistand zu geben.

Rudolf Windmüller starb im August 1974 in San Francisco im Alter von 70 Jahren, seine Frau Jetta verstarb ein Jahr später, im September 1975.

Während Rudolf und sein Bruder aus Deutschland fliehen konnten und die NS-Zeit überlebten, wurden ihr Mutter und ihre Schwester Opfer der Shoa.

Ihre Schwester Pauline hatte Ende 1928 Eduard Horn aus Geilenkirchen geheiratet, der die holländische Staatsbürgerschaft besaß.  1930 wurde ihr Sohn Lutz geboren, und schon 1932 zog die Familie ins niederländische Sittard. Sie glaubten dort sicher zu sein - eine fatale Fehleinschätzung, wie sich nach dem Einmarsch deutscher Truppen 1940 zeigen sollte. Anfang April 1943 wurden sie nach Vught deportiert. Pauline und ihr 13jähriger Sohn Lutz wurden Anfang Juni mit dem so genannten „Kindertransport“ über Westerbork nach Sobibor deportiert, wo sie unmittelbar nach der Ankunft in den Gaskammern ermordet  wurden. Paulines Mann Eduard wurde kurze Zeit später von Westerbork nach Auschwitz deportiert und dort im Januar 1944 ermordet.

Rudolfs Mutter Bernhardine, die 1937 unter dem Druck der Nationalsozialisten ihr Geschäft verkaufen musste, zog zunächst zu ihrem Sohn Arthur, der damals in Schlüchtern (heute Main-Kinzig-Kreis) wohnte. Im April 1939 zog sie zu ihrer Tochter Pauline nach Sittard (Niederlande). Als sich im Mai 1943 alle Juden bei den deutschen Behörden melden mussten, wurde Bernhardine von einer niederländischen Familie in Utrecht versteckt. Die deutschen Behörden konnten sie in ihrem Versteck aufspüren und internierten sie im April 1944 vermutlich im KZ Vught. Im Mai 1944 wurde sie vom Sammellager Westerbork nach Auschwitz deportiert und dort am 22. Mai 1944 ermordet (Einzelheiten siehe Stolpersteine Sittardexterner Link sowie Dokumente in Windmueller Family Chronicle, S. 173, 215externer Link) Rudolfs Bruder Arthur beschreibt in der Windmüller Familienchronik ihre Mutter: 

„Sie war ein wunderbarer Mensch, äußerst intelligent, sehr einfühlsam und aktiv in der jüdischen Gemeinde und in ihrer Stadt."

Aus dem Fotoalbum der Familie:

 


Quellenangaben


Meldeakten der Stadt Bad Kissingen
Windmüller Familienchronik, insbesondere S. 158, 173, 215externer Link
Dokumentation Stolpersteine in Beckum, November 2008externer Link
Stichting Stolpersteine Sittard-Geleen, Bernardine Windmüller-Hoffmannexterner Link
Geschichtswerkstatt Beckum, Projekte, Antisemitismus in Beckum, Bernhardine Windmüller geb. Hoffmann
Geschichtswerkstatt Beckum, Projekte, Antisemitismus in Beckum, externer Link
Pauline Horn geb. Windmüllerexterner Link
Heimatverein Beckum/Denkmale/Grab 22 Leopold Windmüllerexterner Link
Datenbank Familysearch, Arthur Andrew Windmueller Windmillerexterner Link
Datenbank Myheritage, Rudolf A. Windmüller In MyHeritage Stammbäumeexterner Link
Datenbank Myheritage, Rudolf A. Windmüllerexterner Link
Datenbank Myheritage, Jetta Windmüller (geb. Mamlock) In MyHeritage Stammbäumeexterner Link
Datenbank Myheritage, Jetta Mamlok In Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957externer Link
Datenbank Myheritage, Jetta Windmüller (geb. Mamlock) In MyHeritage Stammbäumeexterner Link
Datenbank Myheritage, Arthur Andrew Windmüller In MyHeritage Stammbäumeexterner Link
Datenbank Ancestry, Arthur Adolf Windmueller in der Sammlung Kalifornien, USA, föderale Einbürgerungsregister, 1888-1991externer Link
 Datenbank Myheritage, Arthur Andrew Windmüller In MyHeritage Stammbäumeexterner Link
Bundesarchiv Koblenz, Bernhardine Windmüllerexterner Link
Datenbank Ancestry, Rudolf Israel Windmuller in der Sammlung Großbritannien, ausländische Internierte im 2. Weltkrieg, 1939-1945externer Link
Datenbank Ancestry, Rudolf Windmueller in der Sammlung New York, USA, Listen ankommender Passagier und Besatzungen (einschließlich Castle Garden und Ellis Island), 1820-1957externer Link
Datenbank Ancestry, Rudolf Windmuller in der Sammlung Kalifornien, USA, föderale Einbürgerungsregister, 1888-1991externer Link
Datenbank Ancestry, Rudolf Abe Windmuller in der Sammlung Kalifornien, USA, föderale Einbürgerungsregister, 1888-1991externer Link
Datenbank Ancestry, Rudolf Windmueller in der Sammlung USA, Einberufungskarten junger Männer im 2. Weltkrieg, 1940–1947externer Link
Datenbank Ancestry, Rudolph Windmiller in der Sammlung USA, Sterbeindex der Sozialversicherung, 1935-2014externer Link
Datenbank Ancestry, Rudolph A Windmiller in der Sammlung Kalifornien, USA, Sterbeindex, 1940–1997externer Link

Bildnachweise




Zurück zur Liste