Personendaten


Schloß Benedikt

Nachname
Schloß
Vorname
Benedikt
Geburtsdatum
06.11.1875
Geburtsort
Olnhausen/Baden Württemberg
Weitere Familienmitglieder

Eltern: Immanuel Schloß und Amalie geb. Baum
Geschwister: Isaak, Moses, David, Samuel, Theresia, Löb Heinrich, Jakob, Lazarus, Abraham
Ehefrau: Emilie geb. Holländer
Kinder: Gitta verh. Löwenstein und Thekla

Adresse

Maxstraße 31 (heutige Zählung)

Beruf/Ämter
Schuhwarenhändler
Emigration/Deportation

Mai 1942 Zwangsverlegung ins Jüdische Altersheim Würzburg
September 1942 deportiert von Würzburg nach Theresienstadt

Sterbeort/Sterbedatum
Theresienstadt -20.08.1943

Biografie


Benedikt Schloß wurde am 6. November 1875 in Olnhausen im nordöstlichen Baden-Württemberg geboren. Im Jahr 1902 zog er mit seiner Frau Emilie, die er zwei Jahre zuvor geheiratet hatte, nach Bad Kissingen. Über sein Leben in der Kurstadt gibt es nur wenige Informationen. Schloß arbeitete als Schuhwarenhändler. Sein Geschäft befand sich in der Unteren Marktstraße 3. Bis 1941 wohnte er in der Hemmerichstraße 23 (heute Maxstraße 31). Anschließend war er für kurze Zeit in der Zwingergasse 5 und in der Hemmerichstraße 29 gemeldet.

In der Pogromnacht des Jahres 1938 gehörte Benedikt Schloß zu jenen 28 Kissinger Juden, die in den frühen Morgenstunden des 10. Novembers 1938 festgenommen und ins Amtsgerichtsgefängnis gebracht wurden. Doch da der damals 63-Jährige vom Amtsarzt als „nicht lagerfähig“ erklärt wurde, wurde er nicht wie seine Mitgefangenen ins KZ Dachau verschleppt, sondern durfte am 18. November 1938 das Bad Kissinger Gefängnis wieder verlassen. Aufgrund seines hohen Alters wurde Benedikt Schloß auch nicht mit dem Großteil der Kissinger Juden über Würzburg ins Ghetto Izbica deportiert, sondern am 24. Mai 1942 zunächst in ein „jüdisches Altersheim“ nach Würzburg gebracht. Dieses Zwangsquartier befand sich in der Bibrastraße 6. Zuvor hatte er bei der Gestapo-Stelle Würzburg beantragt, jenen Teil seines Besitzes zu veräußern, den er nicht mit nach Würzburg nehmen konnte. Der Antrag wurde bewilligt, und so konnte Schloß für einen geringen Erlös noch folgende Gegenstände verkaufen: eine alte Kommode, einen eisernen Blumentisch, einen Tisch, einen Holzkoffer und ein weiß lackiertes Bettgestell. Dies dokumentiert, in welcher Armut die Familie Schloß gelebt haben muss.

Am 23. September 1942 wurde er unter der Evakuierungsnummer 284 mit der Reichsbahn von Würzburg aus ins KZ Theresienstadt deportiert, das nach den Beschlüssen der Wannseekonferenz als Lager für Juden über 65 Jahre eingerichtet worden war. Nach Angaben seiner Frau Emilie ertrug er das Elend dort nicht und verschied am 20. August 1943 an „Hunger, Kummer und Ungeziefer“.  

(Andreas Reuter)

Aus dem Fotoalbum:


Quellenangaben


Bildnachweise




Zurück zur Liste