Nach vielen erfolglosen Recherchen konnten wir jetzt das Schicksal eines weiteren Kissinger Realschülers klären. Philipp Stahl, der aus einer alteingesessenen Kissinger Familie stammte, ging nämlich nach seiner Heirat im August 1899 mit sei...
von links nach rechts: Helen, Sali, Ina und Ida Kahn (1922/1923)
Über den Kontakt zu der in Colorado lebenden Pamela Ruth Landau Lessing, einer Enkeltochter Ida Kahns, haben wir viel Neues über ihre Vorfahren erfahren, die ein viel anscha...
Nach jahrelangen vergeblichen Versuchen, etwas über das weitere Schicksal des Schülers nach seinem erfolgreichen Schulabschluss 1887 in Bad Kissingen zu erfahren, sind wir über die Datenbank Ancestry auf einen Familienstammbaum von ...
Über das Leben des 1878 in Bad Kissingen geborenen Siegfried Mainzer ist nicht sehr viel bekannt. Sein weiteres Schicksal konnten wir aber klären: Der ledige Kaufmann starb im Mai 1933 in Berlin - kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten.
Nach über 20 Jahren trafen sich die Nachkommen des jüdischen Modewarenhändlers Samuel Ehrlich in Bad Kissingen. Das Modehaus seines Sohnes Felix befand sich an der Ecke Ludwigstraße/Kurhausstraße.
Mark Engel, der Sohn des 1920 in Bad Kissingen geborenen Martin Engel, hat die diesjährige Obermayer-Award-Verleihung mitverfolgt und nahm daraufhin Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns sehr, dass er noch in diesem Jahr nach Bad Kissingen komme...
Obermayer Awards 2023 gehen an Rudolf und Marlies Walter aus Bad Kissingen, Jörg Friedrich aus St. Wendel, Stefan Schirmer und FC Ente Bagdad aus Mainz, Roswitha Weber aus Kenzingen-Bombach, Marion Welsch aus Kleinmachnow sowie den Verein Z...
Moses Kurzweil lebte mit seiner Familie nur wenige Jahre in Bad Kissingen. Er war zwischen 1921 und 1924 als Kantor und Schochet der hiesigen jüdischen Gemeinde angestellt und wohnte in dieser Zeit mit seiner Familie im Jüdischen Gemeindehaus (heute Promenadestraße 2). Während die drei ältere...
Für Hans Rosengold, den langjährigen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Regensburg, stellte Bad Kissingen nur eine kurze, wenn auch für seinen beruflichen Werdegang nicht unwichtige Episode dar.
Der Artikel erinnert an die über 230 jüdischen Schüler/innen, die die Kissinger Realschule zwischen 1871 und 1936 besuchten. Deren weiteres Schicksal konnte durch intensive Nachforschungen in vielen Fällen (223) geklärt werden.
Dr. Arthur Pick, der angesehene Arzt und Besitzer des nach ihm benannten Sanatoriums Dr. Pick in der Kurhausstraße, kam Ende 1908 mit seiner Familie in die Kurstadt. Die Mitglieder der Familie Pick gehörte...
Am 21. Juni 2022 wurde in der Aula des Jack-Steinberger-Gymnasiums eine Vernissage zu Jack Steinberger eröffnet. Schülerinnen und Schüler des JSG hatten sich auf Anregung ihres Kunstlehrers Rolf Dotzauers in kreativer Form mit dem Name...
Irma Goldner geb. Schiff wohnte und arbeitete zwar nur kurze Zeit in Bad Kissingen als Kochlehrmädchen im Hotel Herzfeld in der Maxstraße (heute Bayerischer Hof), der Kontakt zu ihren Nachkommen in den Vereinigten Staaten, die wir vor kurzem ausfindig machen konnten, erscheint uns aber dennoch...
Für die ausgezeichnete englische Übersetzung bedanken wir uns ganz herzlich bei Gerhild Ahnert. Sie hat nicht nur die inzwischen über 670 Biografien, sondern das gesamte Gedenkbuch in mehrmonatiger Arbeit übersetzt. Unser Dank gilt auch ihrem Ehemann Thomas Ahnert, der sie beim Korrekturlesen ...
Zur Präsentation des "Biografischen Gedenkbuchs der Bad Kissinger Juden während der NS-Zeit" am 23. Januar 2020 hielt Ernst O. Krakenberger - ein Enkel des aus Bad Kissingen stammenden Isidor Kissinger - die folgende Rede: